Konferenzen 2022
ENNO Studio auf der SXSW-Konferenz und dem Festival
Wenn die SXSW nach Austin kommt, ist die Zukunft in der Stadt. Das Konferenz-, Musik-, Kunst-, und Film-Festival entzieht sich genau wie die Zukunft jeglicher Beschreibung und Konvention. Im Büro von ENNO Studio denken wir ständig über die Zukunft nach und darüber, wie neue Ideen und Technologien uns dabei helfen können, das Universum, in dem wir leben, zu verbessern – und das beste Metaverse zu entwerfen, das gerade in den Startlöchern steht.

NFT Posters auf den Straßen von Austin

Diskussion im Blockchainlab
Dass die diesjährigen Veranstaltungen und Gespräche ganz im Zeichen des Metaversums und NFTs stehen, überrascht nicht. Auch wird deutlich, dass dass wir nach jahrzehntelangem Wandel von einer Aufmerksamkeits- nun in einer Erlebnisökonomie angekommen sind, denn es gibt mehr Konzerte, XR- und interaktive Veranstaltungen als je zuvor.
Es gibt viel zu berichten – fangen wir an.
Goliath: Playing with Reality
Barry Gene Murphy, May Abdalla

Die Erfahrung der Realität Goliaths
Auf der SXSW gab es so viele beeindruckende Virtual-Reality-Erlebnisse, dass es schwerfällt, nur eines auszuwählen. Aber nachdem wir uns das interaktive narrative Filmerlebnis namens Goliath: Playing with Reality“ angeschaut hatten, war klar, dass von diesem beeindruckenden, wirklich immersiven und äußerst lehrreichen VR-Angebot berichten müssen.
Mit unseren Kopfhörern erkundeten wir die Grenzen unserer eigenen Realität und die Realität des Protagonisten, der unter Schizophrenie leidet. Es verhalf uns zu einem besseren Verständnis von psychischen Problemen und zeigte, wie Videospiele helfen können, die Einsamkeit in der realen Welt zu bekämpfen. Außerdem zeigte es, wie schnell 25 Minuten vergehen können, wenn man eine fesselnde Geschichte erzählt bekommt (oder sich in sie hineinversetzt).
Goliath wurde von Tilda Swinton wunderbar erzählt, die uns durch zahlreiche unglaubliche Interaktionen führte und gleichzeitig Beobachterin und Schauspielerin war. Diese neue Art des Filmerlebnisses steht an der Spitze der nächsten Generation der VR-Unterhaltung und beweist, dass Gamification einen immens positiven Einfluss auf das menschliche Verhalten haben kann.
Schauen Sie den Trailer von Goliath: Playing with Reality
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von YouTube. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf die Schaltfläche unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Mehr InformationenGerechtigkeit durch Design: Inklusive UX-Forschungspraxis
Molly Bloom, Erica Ellis, Nanako Era, Liza Meckler
Bei dieser Veranstaltung diskutierte ein bunt gemischtes, ausschließlich weibliches Podium über die Zukunft der Designforschung. Wir waren beeindruckt zu erfahren, dass Airbnb und Uber jetzt spezielle Designteams haben, um Diskriminierung und Ausgrenzung in ihren Nutzererfahrungen zu bekämpfen.
Die Referentinnen, die hinter der inklusiven Forschung (lesen Sie mehr auf Medium), stehen, stellten zum ersten Mal ihren neuen Ansatz vor, der die Lücke zwischen der Masse und den Edge-Nutzer:innen, anhand der Beantwortung von vier Fragen, schließen soll:
- Wer leistet mehr Arbeit? What are competing products?
- Welche Annahmen werden in diesem Produkt über Menschen getroffen?
- Wie passen Sie in diesen Produktbereich? Wem sind Sie ähnlich?
- Welche Fragen können wir stellen, um die Wissenslücke zu schließen?

Speakers Nanako Era, Erica Ellis, Molly Bloom und Liza Meckler (von links nach rechts)
Die Podiumsteilnehmerinnen gaben auch einige ihrer Anregungen und Literaturempfehlungen weiter. Für die, die mehr erfahren wollen, hier sind sie:
- Cross cultural design, Book by Senongo Apkem
- Mismatch: How Inclusion Shapes Design, Book by Kat Holmes
- Pleasure Activism: The Politics of Feeling Good, Book by Adrienne Maree Brown
- Creative Lab
- Knowbility
Nach dem Vortrag sind wir mit dem Co-Vorsitzenden von knowbility in Verbindung getreten, in der Hoffnung auf eine zukünftige Kooperation. Also: watch this space! 🤞
Porsche Unseen: Was es braucht, um zeitlose Designstücke zu schaffen
Ingo Bauer-Scheinhütte, Steffen Ganz
Zwei Designer aus unterschiedlichen Porsche-Bereichen präsentierten den kreativen Prozess aus ihrer jeweiligen Sicht. Der eine entwirft Schmuck, der andere Autos, aber beide zeigen gleichermaßen, wie wichtig Iterationen für die Produktentwicklung sind.
Während ihres Vortrags gingen Ingo und Steffen auf Hunderte von ausgereiften Konzepten ein, die es nicht ganz in die engere Wahl schafften, und es war erstaunlich zu sehen, wie zwei unterschiedliche Zweige der Marke Porsche dennoch auf ein einheitliches Markenerlebnis ausgerichtet sind. Das erreichen sie, indem sie mit ähnlichen Materialien bauen, dem Ethos des Gründers folgen und ein funktionsübergreifendes Team einsetzen, dem es gelingt, ein homogenes Produktlinienerlebnis zu schaffen.
Nach dem Vortrag sprachen wir mit Ingo, der sagte, dass der gleichzeitige Umgang mit digitalem und analogem Design die größte Herausforderung in ihren Prozessen darstellt. Noch mehr als die Entwicklung eines neuen 911 oder einer Uhr unter derselben Marke.
Wie können wir also eine digitale Schnittstelle so zeitlos gestalten wie das Gehäuse des Porsche 911, auch wenn von der Idee bis zur Markteinführung oft mehrere Jahre vergehen?
Die Antwort scheint in regelmäßigen Optimierungen und Aktualisierungen zu liegen – so wie sich auch ein Betriebssystem weiterentwickelt. Außerdem ist es immer ratsam, sich von Grafikdesign-Trends fernzuhalten, um auch nach der Markteinführung up-to-date zu bleiben.

Ingo Bauer-Scheinhütte und Steffen Ganz teilen ihre Ansichten über das Design von Schmuck und Automobilen für dieselbe Marke
Doodle Venue
Im Fokus lag das viel gehypte bunte NFT-Projekt Doodles und es war weniger ein spezifischer Vortrag als vielmehr ein Blick in die Zukunft der NFTs.
Für die Uneingeweihten: NFTs (oder Non-Fungible Tokens) sind nicht replizierbare digitale Kunstwerke, die in der Blockchain fest kodiert sind, um sie absolut einzigartig zu machen. Doodles ermöglicht es Ihnen, ihre eigenen einzigartigen intergalaktischen „Regenbogen-Kotzstrahl“-NFT-Kreationen zu kaufen und zu schmieden. Das Event zeigte uns, wie mit dem Doodles Venue die dezentralisierte Online-Welt und die reale Welt durch fantastische Hybrid-Aktivierungen zusammengebracht wird.
Doodler wurden mit unvergesslichen Erlebnissen belohnt, diejenigen, die eine von Doodles gebaute NFT besaßen, profitierten von Vergünstigungen und ihnen wurde eine neue, greifbare Dimension ihrer Brand Experience eröffnet. Ein verlockender Blick auf das immersive Potenzial von Blockchain-basierten Vermögenswerten ist jetzt bereits möglich.
Die bunte Welt der Doodles auf der SXSW 2022
Das Metaversum: Die Gestaltung eines neuen globalen Paradigmas
Evan Helda, Vince Kadlubek, Pico Velasquez, Alex Wills
Das Metaversum: Wir wissen, dass es bereits da ist. Aber wie kommt es, dass noch niemand definieren kann, was es ist? Und wie kommt es, dass jede:r sein/ihr Potenzial anders einschätzt? Im Moment ist das Metaversum noch eine dieser schwer fassbaren Dinge, die mehr Fragen als Antworten liefern Eins steht fest: Es ist aufregend!
Die Redner:innen dieses Vortrags waren sich alle einig. Das Metaversum wird für menschennahe Online-Erfahrungen stehen und der Wechsel von 2D- zu 3D-Schnittstellen wird sich auf alle Bereiche der digitalen Welt auswirken. Genauso wie E-Mails vor einigen Jahrzehnten unsere Kommunikation verändert haben.

Storytelling wird in dieser neuen Online-Landschaft eine große Rolle spielen, und durch besondere Erlebnisse werden Inhalte unterhaltsamer und leichter zugänglich. Der Bildungsbereich bietet beispielsweise viele Möglichkeiten, um beim Lernen eindringliche Erfahrungen zu vermitteln. Was wäre denn, wenn Disney Inhalte für Schulen entwickeln würde? Kinder hätten weniger Schwierigkeiten, sich stundenlang auf eine Telefonkonferenz mit ihrem/ihrer Lehrer:in zu konzentrieren.
Für Technologieexpert:innen wie uns, insbesondere für Designer:innen, birgt das Metaversum noch viel Unbekanntes. Wie werden wir beispielsweise Benutzeroberflächen entwerfen oder digitale Räume abbilden? Werden wir über unsere derzeitigen Bezugspunkte wie ein Büro oder einen Desktop-Bildschirm hinausgehen?
Was ist dynamisch? Was ist statisch? Wir werden im Sinne von Design denken müssen und die Grenzen zwischen Architektur und Grafikdesign verwischen.
Wie Edward O. Wilson einmal sagte: „Das eigentliche Problem der Menschheit ist folgendes: Wir haben altsteinzeitliche Gefühle, mittelalterliche Institutionen und gottähnliche Technologie“.
Könnte mithilfe des Metaversums womöglich die Kluft zwischen jenen primitiven Emotionen und unseren technologischen Möglichkeiten überwunden werden? Die Antwort: Wir wissen es noch nicht!
Ins Metaversum: Schöpfer, Handel und Verbindung
Mark Zuckerberg, Daymond John
Indem Zuckerberg im Oktober letzten Jahres den Namen Facebook in Meta geändert hatte, ernannte er sich schamlos zum Erschaffer des Metaversums. ein Vortrag über das Metaversum auf der SXSW wurde mit Spannung erwartet – wurde dem Hype aber nicht gerecht Dennoch war es interessant zu sehen, wohin sich die größten aller Tech-Unternehmern entwickeln.
Von fotorealistischen bis hin zu noch kreativeren Projektionen ist er überzeugt, dass die Schaffung und Entwicklung von Identitäten das Herzstück des Metaversums sein wird. Der eigene Charakter wird durch Kleidung und Styling zum Ausdruck kommen.
Zuckerberg nutzte die Gelegenheit, um anzukündigen, dass Instagram den NFT-Handel verlangsamen werde und damit die derzeitige Social-Media-Metamarktplatz-Logik fortsetzt. Positiv zu vermerken ist, dass die Barrierefreiheit einige Male erwähnt wurde und dass Rollstuhlfahrer:innen und Hörgeräte in zukünftige Meta-Entwicklungen integriert werden.
Aber es gab auch enttäuschende Aspekte. Die Facebook-Gründer erwähnten weder die zahllosen Datenschutzskandale noch die Absichten, dies in Zukunft zu ändern. Es wäre längst überfällig, sich die Fehler des Web 2.0 einzugestehen und dazu beizutragen, eine wirklich bessere digitale Welt zu schaffen.

Mark Zuckerberg und Daymond John bei der SXSW Austin
Indem Zuck einfach wiederholt, dass Facebook, WhatsApp und Instagram die Social-Media-Szene wieder einmal dominieren und dass Meta natürlich den Weg ins Metaversum anführen wird, scheint er keine Lehren aus seinem miserablen Jahr 2021 gezogen zu haben.
Wir hoffen, Ihnen gefallen unsere Einblicke von der SXSW.
Wenn Sie darüber diskutieren möchten, wie inklusives Design, NFT oder das Metaversum Ihr Unternehmen und Ihre Beziehung zu Ihren Kund:innen beeinflussen werden, schreiben Sie uns.

Wir sind ein Design- und Innovationsstudio, das ansprechende, zugängliche digitale Erlebnisse für alle schafft. Unser Team aus Produktdesigner:innen und strategischen Berater:innen kombiniert anspruchsvolles Design und kreative Strategien, um Benutzeroberflächen zu entwickeln und auf den Markt zu bringen, die das Leben der Menschen nachhaltig verändern.