Barrierefreiheitsgesetz
21 praktische Tipps zur Vorbereitung auf das BFSG 2025
In unserem Blogbeitrag „Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025: Eine neue Ära des inklusiven Designs“ haben wir über den European Accessibility Act (EAA) 2025 und seine Auswirkungen auf die Schaffung einer inklusiveren digitalen Landschaft berichtet. Wir freuen uns, Ihnen einige erste Einblicke zu geben, wie Sie sicherstellen können, dass Ihre Website barrierefrei und für alle Nutzer:innen bereit ist.
Im Jahr 2025, konkret am 28. Juni, wird das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) als Umsetzung des European Accessibility Act (EAA) in Kraft treten und einen wichtigen Schritt in Richtung eines barrierefreien Europas darstellen. Da es sich um eine neue Rechtsvorgabe handelt, gibt es bisher wenig juristische Literatur und noch keine gerichtliche Rechtsprechung dazu. Wir bei ENNOstudio sind der Meinung, dass dieses Gesetz nicht nur eine rechtliche Vorschrift ist, sondern auch eine Chance, innovative und inklusive Designlösungen zu entwickeln, die allen Nutzern zugutekommen.
Wie man anfängt
Beginnen Sie mit einem Audit Ihrer digitalen Produkte, um Probleme mit der Barrierefreiheit und verbesserungswürdige Bereiche zu identifizieren. Nutzen Sie diese Bewertung, um klare, umsetzbare Ziele festzulegen, an denen Sie sich bei der Verbesserung orientieren können. Setzen Sie in allen Phasen Ihres Projekts – vom ersten Entwurf bis zur endgültigen Entwicklung – spezialisierte Testwerkzeuge ein, um ein inklusives Design zu gewährleisten.
Es ist wichtig, gründliche Tests und Audits durchzuführen, um sicherzustellen, dass Ihr Projekt die kommenden Standards des BFSG 2025 erfüllt. Die Zusammenarbeit mit unserem Team kann Ihnen dabei helfen, ein robustes Designsystem zu entwickeln, das die Barrierefreiheit von Anfang an nahtlos integriert.
Wie man das BFSG 2025 praktisch einhält
Hier finden Sie 16 praktische Tipps für die Gestaltung barrierefreier Benutzeroberflächen (UI) und Benutzererfahrungen (UX), die dem Barrierefreiheitsstärkungsgesetz entsprechen, sowie 5 zusätzliche Tipps für die Erstellung barrierefreier Inhalte.
Praktische Tipps für die Erstellung barrierefreier User Interface Designs

Tipp 1: Stellen Sie hohen Kontrast zwischen Text und Hintergrund sicher
Ein hoher Kontrast zwischen Text und Hintergrund (z. B. dunkler Text auf hellem Hintergrund) ist für die Lesbarkeit unerlässlich. Diese Praxis verbessert die Sichtbarkeit für Nutzer:innen mit Sehbehinderungen, einschließlich solcher mit Sehschwäche oder Farbenblindheit. Außerdem wird so sichergestellt, dass sich der Text leicht vom Hintergrund abhebt.
#contrast #accessibility
Tipp 2: Wählen und kombinieren Sie Farben, die für farbenblinde Nutzer:innen geeignet sind
Wählen und kombinieren Sie Farben, die für Nutzer:innen mit Farbenblindheit gut zu erkennen sind. Verlassen Sie sich nicht ausschließlich auf Farbe, um Informationen zu vermitteln. Verwenden Sie stattdessen zusätzlich zur Farbe auch Muster oder Beschriftungen, um sicherzustellen, dass die Informationen für jeden zugänglich sind, unabhängig vom Grad des Farbsehvermögens.
#colorblindaccessibility #inclusivedesign
Tipp 3: Verwenden Sie lesbare Schriftarten und ausreichende Schriftgrößen
Wählen Sie gut lesbare Schriftarten und achten Sie auf eine angemessene Schriftgröße, um die Lesbarkeit zu verbessern. Vermeiden Sie übermäßig dekorative Schriftarten und achten Sie darauf, dass der Text groß genug ist, um von Nutzer:innen mit Sehbehinderungen leicht gelesen werden zu können.
#legiblefonts #fontsize
Tipp 4: Gestalten Sie große, sofort erkennbare Schaltflächen
Erstellen Sie große und leicht erkennbare Schaltflächen, um die Benutzerfreundlichkeit zu verbessern. Dadurch wird sichergestellt, dass Nutzer:innen mit motorischen Einschränkungen sowie Nutzer:innen, die auf Touch-Schnittstellen angewiesen sind, effektiv und ohne Frustration mit Schaltflächen interagieren können.
#buttondesign #useraccessibility
Tipp 5: Stellen Sie sichtbare Fokusindikatoren für interaktive Elemente bereit
Implementieren Sie sichtbare Fokusindikatoren für alle interaktiven Elemente wie Schaltflächen und Links. Diese Funktion ist für Nutzer:innen, die mit Tastaturen oder anderen Hilfstechnologien navigieren, entscheidend, da sie auf diese Weise leicht erkennen können, welches Element gerade im Fokus ist.
#focusindicators #keyboardnavigation
Tipp 6: Erstellen Sie klar strukturierte und logisch organisierte Seitenlayouts
Entwerfen Sie Seitenlayouts, die gut strukturiert und logisch aufgebaut sind, um die Navigation zu erleichtern. Verwenden Sie Überschriften, Abschnitte und Weißraum effektiv, um die Nutzer:innen auf kohärente und zugängliche Weise durch den Inhalt zu führen.
#pagelayout #contentorganization
Tipp 7: Beginnen Sie mit der Entwicklung eines Designsystems, das die Barrierefreiheitsregeln berücksichtigt
Durch die Entwicklung eines Designsystems, das die Barrierefreiheit berücksichtigt, stellen Sie sicher, dass alle Designelemente den Standards für Barrierefreiheit entsprechen, was wiederum die Konsistenz und Benutzerfreundlichkeit Ihres gesamten Produkts fördert.
#designsystem #inclusivedesign
Praktische Tipps für die Erstellung einer barrierefreien User Experience

Tipp 1: Stellen Sie die vollständige Bedienbarkeit der Website/App nur mit der Tastatur sicher
Wenn Sie sicherstellen, dass Ihre Website oder App nur mit einer Tastatur vollständig bedienbar ist, gewährleistet dies die Zugänglichkeit für Nutzer:innen mit motorischen Beeinträchtigungen, die möglicherweise keine Maus verwenden können.
#keyboardaccessibility #inclusivedesign
Tipp 2: Behalten Sie eine logische Tabulatorreihenfolge und sichtbare Fokusindikatoren bei
Eine logische Tabulatorreihenfolge und sichtbare Fokus-Indikatoren helfen den Nutzer:innen, sich auf Ihrer Website leicht zurechtzufinden, insbesondere denjenigen, die auf die Tastaturnavigation angewiesen sind.
#taborder #focusindicators
Tipp 3: Führen Sie eine intuitive Navigation und klare Beschriftung ein
Zu einer intuitiven Navigation gehört die Gestaltung von Website-Menüs und -Strukturen, die die Nutzer:innen logisch zu den gewünschten Zielen führen; dazu gehören Brotkrümelnavigation, geordnete Menüs und deutliche Handlungsaufforderungen. Klare Beschriftung bedeutet, dass eindeutige und beschreibende Texte für Schaltflächen, Links und Formulare verwendet werden, so dass die Nutzer:innen deren Zweck sofort verstehen. Die Anwendung dieser Praktiken verbessert die allgemeine Benutzerfreundlichkeit und die Barrierefreiheit, insbesondere für Personen mit kognitiven Einschränkungen.
#intuitivenavigation #clearlabeling
Tipp 4: Achten Sie auf eine einheitliche Platzierung der Navigationselemente
Achten Sie darauf, dass die Navigationselemente auf allen Seiten Ihrer Website einheitlich platziert sind. Dies hilft den Nutzer:innen, die Navigationstools schnell zu finden und zu verwenden, und verbessert außerdem die allgemeine Nutzererfahrung und die Barrierefreiheit.
#navigationconsistency #uxdesign
Tipp 5: Bieten Sie hilfreiche Fehlermeldungen und Anleitungen zur Fehlerbehebung an
Stellen Sie klare und hilfreiche Fehlermeldungen und Anleitungen zur Fehlerbehebung zur Verfügung, um den Nutzer:innen zu helfen, Fehler zu korrigieren und zu verstehen, wie sie effektiv durch Ihre Website navigieren können.
#errormessages #troubleshootingguidance
Tipp 6: Bieten Sie anpassbare Benutzeroberflächen an (Schriftgröße, Kontrast, Farben)
Anpassbare Benutzeroberflächen ermöglichen es den Nutzer:innen, die Schriftgröße, den Kontrast und die Farben an ihre individuellen Bedürfnisse anzupassen und gleichzeitig die Barrierefreiheit und den Bedienkomfort zu verbessern.
#customizableinterface #usercomfort
Tipp 7: Unterstützen Sie verschiedene Eingabemethoden (Maus, Tastatur, Sprachsteuerung)
Ihre Website sollte mehrere Eingabemethoden unterstützen, z. B. Maus, Tastatur und Sprachsteuerung, da dies Nutzer:innen mit unterschiedlichen Fähigkeiten ermöglicht, mit Ihren Inhalten auf die für sie am besten geeignete Weise zu interagieren.
#multipleinputs #voicecontrol #accessibility
Tipp 8: Bieten Sie alternative Authentifizierungsmethoden an, wie hörbare CAPTCHAs an, um den unterschiedlichen Nutzerbedürfnissen gerecht zu werden
Bieten Sie alternative CAPTCHA-Lösungen – wie hörbare CAPTCHAs – an, um die Zugänglichkeit für Nutzer:innen mit Sehbehinderungen zu verbessern. Herkömmliche CAPTCHAs, die oft auf verzerrtem Text oder Bildern beruhen, können für blinde oder sehbehinderte Personen eine Herausforderung darstellen. Akustische CAPTCHAs bieten gesprochene Zeichen oder Anweisungen, die es dieser Benutzergruppe ermöglichen, ihre Identität durch Audio zu verifizieren. Diese Anpassung garantiert, dass alle Nutzer:innen die Authentifizierungsprozesse ohne Barrieren abschließen können.
#audiblecaptchas #accessiblesecurity #inclusiveauthentication
Tipp 9: Bevorzugen Sie native Browserfunktionen gegenüber benutzerdefinierten Lösungen
Entscheiden Sie sich, wann immer möglich, für systemeigene Browserfunktionen anstelle von benutzerdefinierten Lösungen. Native Funktionen eignen sich in der Regel besser für die Unterstützung durch assistive Technologien und bieten ein konsistenteres und zuverlässigeres Nutzererlebnis auf verschiedenen Geräten und Browsern.
#nativebrowserfeatures #browsercompatibility
Praktische Tipps für die Erstellung barrierefreier Inhalte

Tipp 1: Fügen Sie ALT-Texte für alle Bilder und Grafiken ein
ALT-Text ist für die Barrierefreiheit von entscheidender Bedeutung, da es Bildschirmlesegeräten ermöglicht, Bilder für Nutzer:innen mit Sehbehinderungen zu beschreiben, was einen gleichberechtigten Zugang zu Webinhalten gewährleistet.
#cms #alttext
Tipp 2: Fügen Sie Untertitel für alle Video- und Audioinhalte hinzu
Das Hinzufügen von Untertiteln für alle Video- und Audioinhalte gewährleistet die Barrierefreiheit für gehörlose und schwerhörige Nutzer:innen, indem gesprochene Informationen in Textform bereitgestellt werden.
#subtitles #transcripts #videocontent #audiocontent
Tipp 3: Bieten Sie Transkripte für Audiodateien an
Die Bereitstellung von Transkripten für Audioinhalte bedeutet eine bessere Zugänglichkeit für gehörlose und hörgeschädigte Nutzer:innen, da sie eine Textversion des gesprochenen Materials erhalten. Dies kommt auch denjenigen zugute, die das Lesen dem Hören vorziehen. Außerdem wird der Inhalt besser durchsuchbar.
#transcripts #accessibility #audiocontent
Tipp 4: Aktualisieren Sie beschreibende Linknamen, die den Kontext des Inhalts widerspiegeln
Die Verwendung von beschreibenden Link-Namen hilft allen Nutzer:innen, den Zweck und das Ziel eines Links zu verstehen, auch denjenigen mit Bildschirmlesegeräten. Außerdem werden dadurch die Navigation und die Benutzerfreundlichkeit verbessert.
#descriptivelinks #usability
Tipp 5: Verwenden Sie semantische HTML-Tags für eine bessere Struktur
Nutzen Sie semantische HTML-Tags, um die Struktur und Bedeutung Ihrer Webinhalte zu verbessern. Die korrekte Verwendung von Tags wie <header>, <nav>, <main>, und <footer> verbessert die Barrierefreiheit, indem sie den Inhalt für Bildschirmlesegeräte und andere assistive Technologien verständlicher macht.
#semantichtml #webaccessibility
Verbessern Sie Ihre Website durch Hinzufügen eines Plugins für Barrierefreiheit
Erwägen Sie die Integration eines Plugins zur Anpassung der Barrierefreiheit einer Website, wie z. B. accessiBe, um die Barrierefreiheit weiter zu verbessern. Wir verwenden zum Beispiel das accessiBe-Plugin, das Sie bequem unten links auf dieser Seite finden.
Kontinuierliche Verbesserung ist entscheidend: Validieren und testen Sie Ihre Barrierefreiheitsimplementierungen

Um sicherzustellen, dass Ihre Maßnahmen zur Barrierefreiheit effektiv sind, sollten Sie Nutzer:innen mit Behinderungen in die Tests Ihrer Produkte einbeziehen. Dazu gehört die Durchführung von Aufgaben ohne Maus, um Probleme zu erkennen und zu bestätigen, dass Ihre Designsysteme von Haus aus zugänglich sind. Die Überprüfung durch Menschen ist entscheidend, da automatisierte Tools Probleme übersehen können, z. B. eine verwirrende Navigation, zweideutige Anweisungen oder Inhalte, die beim Vorlesen nicht kohärent genug sind. Darüber hinaus sind assistive Technologien wie Bildschirmlesegeräte, z. B. VoiceOver für iOS-Produkte, wertvoll, um Hindernisse für die Barrierefreiheit aufzudecken, wenn sie von Menschen mit Behinderungen genutzt werden.
Überprüfen und aktualisieren Sie Ihre Verfahren regelmäßig, um mit den sich entwickelnden Standards Schritt zu halten. Während automatisierte Tools für erste Überprüfungen der Standards wirksam sind, ist die Durchführung manueller Audits für eine gründliche Bewertung unerlässlich. Durch die Kombination beider Methoden gewährleisten Sie eine umfassende und genaue Bewertung der Barrierefreiheit Ihrer digitalen Inhalte.
Kostenlose Automatisierte Tools:
- WCAG Color Accessibility: Dieses Tool prüft den Farbkontrast auf Übereinstimmung mit den Zugänglichkeitsstandards. Sie können das Plugin verwenden oder Ihre URL eingeben, um mit der kostenlosen Chrome-Erweiterung sofortiges Feedback direkt von Ihrem Browser zu erhalten.
- UserWay Accessibility Checker: Dieses Tool identifiziert Probleme mit dem ADA (Americans with Disabilities Act) und den WCAG (Web Content Accessibility Guidelines) auf Ihrer Website, um die Einhaltung der Barrierefreiheitsstandards sicherzustellen und die Benutzerfreundlichkeit für alle Nutzer:innen zu verbessern.
- Google Lighthouse: Dieses Tool bewertet Webseiten im Hinblick auf Leistung, Barrierefreiheit und SEO und liefert detaillierte Berichte und umsetzbare Empfehlungen, die Entwicklern helfen, Probleme mit der Barrierefreiheit effizient zu erkennen und zu beheben.
Sorgen Sie dafür, dass Barrierefreiheit in Ihrem Team und Ihrem Unternehmen gelebt wird
Beginnen Sie damit, Ihre Teams in den Grundsätzen und Praktiken der Barrierefreiheit zu schulen, und verankern Sie dieses Wissen in Ihrer Unternehmenskultur. Die Etablierung einer Kultur der Barrierefreiheit sollte oberste Priorität haben. Dies kann erreicht werden, indem die Barrierefreiheit in die tägliche Kommunikation und die Arbeitsabläufe integriert wird, so dass sie zu einem natürlichen Bestandteil aller Aktivitäten wird.
Fazit
Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz 2025 ist eine hervorragende Gelegenheit für Unternehmen, innovativ zu sein und eine führende Rolle bei der Schaffung inklusiver digitaler Erlebnisse zu übernehmen. Warten Sie nicht! Handeln Sie jetzt, um Ihre Produkte und Dienstleistungen an diese neuen Standards anzupassen. Unser Team unterstützt Sie bei der effektiven Umsetzung dieser Änderungen und sorgt dafür, dass Sie nicht nur die Compliance-Anforderungen erfüllen, sondern auch zu einer inklusiveren digitalen Welt für alle Nutzer:innen beitragen.
Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Ihr Unternehmen auf das BFSG 2025 vorbereiten können?
ENNOstudio freut sich darauf, Sie auf Ihrer Reise zu barrierefreiem Design zu begleiten. Gerne starten wir mit Ihrer Nachricht und einer individuellen Beratung, in der Sie die unbestreitbaren Vorteile von barrierefreiem Design entdecken werden. Am Ende stehen integrative und zugängliche Produkte und Dienstleistungen.

Wir sind ein Design- und Innovationsstudio, das ansprechende, barrierefreie digitale Erlebnisse für alle schafft. Unser Team von Produktdesignern und strategischen Berater:innen kombiniert schönes Design und kreative Strategien, um Benutzeroberflächen zu entwickeln und zu fördern, die im Leben der Menschen einen echten Unterschied machen.