Barrierefreiheitsgesetz

Das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025: Eine neue Ära des inklusiven Designs

5. Juli, 2024

Im Jahr 2025, konkret am 28. Juni, wird das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) als Umsetzung des European Accessibility Act (EAA) in Kraft treten und einen wichtigen Schritt in Richtung eines barrierefreien Europas darstellen. Da es sich um eine neue Rechtsvorgabe handelt, gibt es bisher wenig juristische Literatur und noch keine gerichtliche Rechtsprechung dazu. Wir bei ENNOstudio sind der Meinung, dass dieses Gesetz nicht nur eine rechtliche Vorschrift ist, sondern auch eine Chance, innovative und inklusive Designlösungen zu entwickeln, die allen Nutzern zugutekommen.

Worum geht es beim Barrierefreiheitsstärkungsgesetz?

Das BFSG ist eine EU-Richtlinie, die Barrieren für Menschen mit Behinderungen beseitigen und die Zugänglichkeit von Produkten und Dienstleistungen verbessern soll. Sie gilt für Bereiche wie Informationstechnologie, Verkehr und Finanzdienstleistungen. Unternehmen, die in der EU tätig sind, müssen sicherstellen, dass ihre Angebote diesen neuen Standards der Barrierefreiheit entsprechen, um rechtliche Sanktionen zu vermeiden.

Beispiel für die Screenreader-Funktion, die wir in einem Projekt der BARMER DigiTal realisiert haben

Anwendungsbereiche für digitale Services und Produkte

Im Folgenden werden einige Anwendungsbereiche für digitale Services und Produkte im Rahmen der Zugänglichkeitsvorschriften aufgeführt:

  • Webseiten: Alle Webseiten, unabhängig davon, ob sie der Information, E-Commerce oder der interaktiven Nutzung dienen, müssen barrierefrei sein. Dies beinhaltet die Kompatibilität mit assistierenden Technologien wie Screenreadern, die Bereitstellung ausreichender Farbkontraste und die Implementierung von Tastaturnavigationsoptionen.
  • Mobile Anwendungen: Die Standards für Barrierefreiheit gelten auch für mobile Apps. So müssen Entwickler Oberflächen gestalten, die durch Berührung navigierbar sind, Textalternativen für nicht-textuelle Inhalte enthalten und einstellbare Textgrößen anbieten.
  • Software-Anwendungen: Die Zugänglichkeitsrichtlinien gelten für alle Arten von Software, einschließlich Desktop-Anwendungen und webbasierter Software-as-a-Service-Plattformen (SaaS). Dadurch wird sichergestellt, dass Nutzer:innen mit Behinderungen uneingeschränkt auf die Merkmale und Funktionen der Software zugreifen und mit ihr interagieren können.
  • Elektronische Dokumente: Digitale Dokumente wie PDFs, Word-Dokumente und Präsentationen müssen barrierefrei sein. Dies beinhaltet die Verwendung einer geeigneten Struktur und Formatierung, die Bereitstellung von Alternativtexten für Bilder und Diagramme und die Gewährleistung der Kompatibilität mit Screenreadern.
  • Multimediale Online-Inhalte: Online veröffentlichte Audio- und Videoinhalte, einschließlich Webinare, Podcasts und Schulungsvideos, sollten mit Untertiteln oder Transkripten versehen werden. So können auch gehörlose oder hörgeschädigte Menschen auf die Inhalte zugreifen.
  • Barrierefreiheit im E-Commerce: Online-Shops müssen barrierefreie Schnittstellen für die Suche nach Produkten, den Abschluss von Einkäufen und die Verwaltung von Konten anbieten. Dazu gehören zugängliche Formulare, eine klare Navigation und Alternativen für komplexe Interaktionen wie CAPTCHA.

Digitale Services und Produkte müssen Barrierefreiheitsstandards erfüllen, um von Menschen mit unterschiedlichen Behinderungen genutzt werden zu können. Dies fördert den gleichberechtigten Zugang zu Informationen und Diensten im Internet.

Einige Ansatzpunkte für die Umsetzung des Zugänglichkeitsgesetzes
Einige Ansatzpunkte für die Umsetzung des Zugänglichkeitsgesetzes

Warum es wichtig ist, jetzt im Hinblick auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) zu handeln

Die Umsetzung des Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025 ist ein kritischer Punkt für Unternehmen, die in der EU tätig sind. Es ist von entscheidender Bedeutung, diese Richtlinie jetzt umzusetzen, nicht nur, um die gesetzlichen Anforderungen zu erfüllen, sondern auch, um die zahlreichen Vorteile der Barrierefreiheit zu nutzen.

  • Rechtskonformität: Eine proaktive Anpassung an das BFSG vermeidet potenzielle rechtliche Sanktionen und demonstriert ein Engagement für ethische Praktiken.
  • Erweiterter Nutzerkreis: Das EIngehen auf die Bedürfnisse von Menschen mit Behinderung, einer bedeutenden und oft übersehenen Bevölkerungsgruppe, erweitert ihren Nutzerkreis.
  • Gesteigerter Markenwert: Die Einführung von integrativen Designprinzipien positioniert Ihr Unternehmen als sozial verantwortlich und zukunftsorientiert.

  • Verbessertes Benutzererlebnis:Inklusives Design führt zu einer einfacheren und angenehmeren User Experience für alle Nutzer:innen.

„Wir bei ENNOstudio sehen das BFSG als Chance, innovativ und führend bei der Schaffung einer inklusiveren Welt zu sein, indem wir sicherstellen, dass unsere Designs sowohl konform als auch nutzerorientiert sind.”

Guillaume Vaslin
Managing Director & Designer

Ethik und Engagement bei ENNOstudio

Barrierefreiheit ist für ENNOstudio nicht nur eine gesetzliche, sondern auch eine ethische Verpflichtung. Wir sind der festen Überzeugung, dass jeder Mensch das Recht auf uneingeschränkten Zugang zu digitalen und physischen Produkten hat. Unser Engagement für barrierefreies Design spiegelt unsere Werte wider: Wir wollen eine gerechtere und inklusivere Welt schaffen. Durch den Abbau von Barrieren fördern wir die Chancengleichheit und tragen zu einer nachhaltigeren Gesellschaft bei. Dieser ethische Ansatz motiviert uns, in unseren Projekten konsequent die höchsten Standards zu verfolgen. In einem früheren Artikel erläutern wir unsere Inclusive Design Prinzipien.

Was Sie tun können: Barrierefreies Design – maßgeschneidert für Ihre Bedürfnisse

Wir von ENNOstudio bieten Ihnen umfassende Dienstleistungen, um Ihre Produkte und Dienstleistungen an die Anforderungen des BFSGs anzupassen:

Wir führen detaillierte Audits durch, um Hindernisse bei Ihren derzeitigen Produkten und Services zu identifizieren. Unser Team analysiert Ihre bestehenden Systeme und Prozesse und erstellt einen umfassenden Bericht mit konkreten Handlungsempfehlungen.

Wir entwickeln maßgeschneiderte Design-Systeme, die auf den Prinzipien der Barrierefreiheit basieren:

  • Typografie: Verwendung lesbarer Schriften und geeigneter Schriftgrößen.

  • Farbkontrast: Auswahl von Farben, die für alle Nutzer:innen leicht erkennbar sind.

  • Navigation: Schaffung intuitiver Navigationsstrukturen, die für alle leicht zu bedienen sind.

  • Interaktive Elemente: Gestaltung interaktiver Komponenten, die für alle Nutzer:innen zugänglich sind.

Unsere Prototypen werden strengen Tests unterzogen, um sicherzustellen, dass sie den Anforderungen aller Nutzer:innen entsprechen. Dies beinhaltet:

  • User Research: Einbeziehung verschiedener Nutzergruppen, um echtes Feedback zu erhalten.

  • Usability Tests: Durchführung von Tests, um sicherzustellen, dass das Design wirklich zugänglich und benutzerfreundlich ist.

Training und Workshops

Wir bieten Trainings an, um das Bewusstsein für die Bedeutung und die Umsetzung von Barrierefreiheit zu schärfen. Unsere Workshops umfassen: Our workshops include:

  • Awareness: Aufklärung über die Bedeutung von Barrierefreiheit bei digitalen Produkten und Services

  • Praktische Übungen: Durchführung praktischer Übungen zur Umsetzung der Prinzipien der Barrierefreiheit in Ihren Projekten.

Fazit

Der European Accessibility Act 2025 ist mehr als eine gesetzliche Vorgabe - er ist eine Chance für Unternehmen, sich als inklusiv und innovativ zu positionieren. Wir von ENNOstudio sind bereit, Sie auf diesem Weg zu unterstützen. Lassen Sie uns gemeinsam digitale Produkte und Design-Systeme entwickeln, die nicht nur die gesetzlichen Anforderungen erfüllen, sondern auch Ihre Marke stärken und Ihren Nutzer:innen ein positives Erlebnis bieten.

Möchten Sie mehr darüber erfahren, wie wir Ihr Unternehmen auf das Barrierefreiheitsstärkungsgesetz (BFSG) 2025 vorbereiten können?

Kontaktieren Sie unsfür ein Beratungsgespräch und entdecken Sie die Vorteile des barrierefreien Designs. Wir freuen uns darauf, Sie dabei zu unterstützen, Ihre Produkte und Services inklusiver und zugänglicher zu gestalten. Senden Sie uns eine Nachricht und beginnen Sie Ihre Reise zum barrierefreien Design mit ENNOstudio.

team discussing design and innovation at ENNOstudio

Wir sind ein Design- und Innovationsstudio, das ansprechende, barrierefreie digitale Erlebnisse für alle schafft. Unser Team aus Produktdesignern und strategischen Beratern kombiniert schönes Design und kreative Strategien, um Benutzeroberflächen zu entwickeln und zu fördern, die das Leben der Menschen wirklich verändern.

Coming Soon!

Im Moment können wir noch keine Informationen zu diesem Projekt bekannt geben. Wenn Sie sicher gehen wollen, dass Sie nicht verpassen, wenn wir es veröffentlichen, schicken Sie uns eine E-Mail